Kunden nehmen Verluste doppelt so stark wahr wie Gewinne
(4 x gelesen)Kunden nehmen Verluste doppelt so stark wahr wie Gewinne
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 26.11.2024 von Oliver Leupold. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.
Julian Hosse ist Sales Executive bei Vanguard. Im Interview mit Pfefferminzia erläutert er, wie sich der Wert guter Beratung genau quantifizieren lässt und warum Berater gut daran tun, mit ihren Kunden ein Verhaltenscoaching durchzuführen.
Pfefferminzia: Warum tun sich viele Anleger schwer mit rationalen Entscheidungen?
Julian Hosse: Es stehen immer mehr Informationsquellen zur Verfügung. Das hat die Digitalisierung mit sich gebracht und das ist an sich auch gut. Es sind aber so viele, dass der Fokus leicht verloren gehen kann, zumal nicht alle Portale vertrauenswürdig sind. Gute Finanzberatung kann hier die Hilfe bieten, die richtigen Informationen zu bekommen, die dann auch auf bestimmte Marktphasen und Lebensphasen vorbereiten. Etwa, wenn der Dax plötzlich um 5 oder 10 Prozent fällt.
Sie haben den Wert professioneller Beratung mit 3 Prozent quantifiziert. Wer sich professionell beraten lässt, hat also 3 Prozent mehr Rendite. Wie kommen Sie auf diesen Wert?
Hosse: Das ist ein zentrales Ergebnis unserer Studie Advisors Alpha, die wir b
Gedanken zum Weltfondstag
(305 x gelesen)Gedanken zum Weltfondstag
Dieser Artikel wurde vom Investment-Team des Maklerpools Invers GmbH in Leipzig verfasst. Ich bedanke mich, dass ich den Inhalt in Auszügen veröffentlichen darf.
Am 19. April ist nicht nur Ostersamstag. Am 19. April wird eine besondere Lösung gefeiert - der offene Investmentfonds. In ihrer Form bieten Investmentfonds für Privatanleger eine große Anzahl von
Vorteilen.
Sondervermögen
Dabei ist das Prinzip einfach. Viele verschiedene Sparer bündeln ihr Geld in einem offenen Investmentfonds und können diesen von einem professionellen Experten managen lassen. Wenn
es um Gelder für Privatanleger geht, sollten Regeln gelten. Und die gibt es. Kaum eine andere Anlageform in Deutschland wird mehr gesetzlich reguliert und regelmäßig geprüft, wie der offene
Investmentfonds. Daher zählen diese Fonds zu den sichersten Anlageformen in Deutschland. Außerdem stellen offene Investmentfonds Sondervermögen dar. Im Falle einer Insolvenz kann das
Fondsvermögen nicht in die Insolvenzmasse fallen. Anders beim Sparbuch, hier würde der Gegenwert in die Insolvenzmasse einer Bank fallen. Sparer können auf deren Einlagensicherung
hoffen, haben aber keinen gesetzlichen Anspruch darauf.
Risikostreuung
Darüber hinaus gelten für offene Investmentfonds Vorschriften zur Risikostreuung, so dass nicht alles auf eine Karte gesetzt werden kann.
Wird aus America First – America Alone?
(399 x gelesen)Wird aus America First – America Alone?
Dieser Artikel wurde vom Investment-Team des Maklerpools Invers GmbH in Leipzig verfasst. Ich bedanke mich, dass ich den Inhalt veröffentlichen darf.
Mit dem „Liberation-Day“ will US-Präsident Donald Trump die US-Wirtschaft beleben – dürfte aber das genaue Gegenteil erreichen. Auch in diesem Umfeld gilt für Anleger Ruhe bewahren. Panikartige Reaktionen führen häufig zu keinen guten Ergebnissen. Anleger brauchen einen Steuermann, der auch dieses Marktumfeld gut für sie lenkt.
Am Mittwochabend (02. April 2025) verkündete der US-Präsident umfassende und weitreichende Zölle auf die Mehrheit der Länder der Welt. Pauschal gelten ab dem 05. April 10 Prozent Zoll auf Importe aus allen Ländern. Darüber hinaus kündigte Trump deutlich höhere Zölle für Länder an, zu denen die USA ein Handelsdefizit aufweist. Ziel ist es, die US-Produktion zu stärken, Handelsungleichgewichte zu korrigieren und neue Einnahmequellen zu erschließen.
Wirtschaftspolitik gegen ökonomischen Sachverstand
Das Vorgehen, das die US-Regierung dabei an den Tag legt, lässt viele Wirtschaftsexperten mit dem Kopf schütteln. Selten in der Wirtschaftsgeschichte wurde auf so groteske Weise Wirtschaftspolitik gegen den ökonomischen Sachverstand betrieben. Trump nennt seine Zölle wechselseitige Zölle. Den Zoll, mit dem der entsprechende Handelspartner US-
Fünf Tipps für Anleger bei wackelnden Börsen
(426 x gelesen)Fünf Tipps für Anleger bei wackelnden Börsen
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 07.04.2025. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich in Auszügen verwenden zu dürfen.
Der Dax startete am Montag mit einem sensationellen Minus von 10 Prozent, und das nach einer schwachen Vorwoche. Kommt der Crash? Fährt MAGA-Amerika die Weltwirtschaft vor die Wand? Wer solche Doomsday-Szenarien entwirft, sollte erst einmal tief durchatmen, meint Ali Masarwah, Fondsanalyst und Geschäftsführer des Finanzberaters Envestor aus Frankfurt am Main. Hier ist sein Gastbeitrag.
Die stetig steigenden Aktienkurse seit dem Ende der Finanzkrise 2009 haben Anleger verwöhnt. Rücksetzer waren seitdem zwar abrupt und mitunter schmerzhaft, aber die Kursverluste der Jahre 2018 (Zinsängste), 2020 (Corona) und 2022 (Inflation) waren nur von kurzer Dauer.
Was in den vergangenen Tagen an den Aktienmärkten geschehen ist, war schmerzhaft für Investoren. Aber ist es wirklich so einmalig? Auch wenn die Trump-Administration mit überzogenen Zolltarifen weltweit Panik ausgelöst und die Märkte stark unter Druck gesetzt hat, ähnelt diese Krise den vorangegangenen insofern, als dass sich Anleger zunächst Doomsday-Szenarien ausmalen.
Doch auch die brandgefährliche Corona-Kri